
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Erste selbstfahrende Fähre nimmt Betrieb in Stockholm auf
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis

Tour d'Italie: Bruno Armirail, premier Français en rose depuis 1999
Bruno Armirail est devenu le premier Français depuis Laurent Jalabert en 1999 à endosser le maillot rose de leader du Tour d'Italie samedi à l'issue de la 14e étape où le coureur de Groupama-FDJ a fait partie de l'échappée.
Le champion de France du contre-la-montre, qui a terminé dans un petit groupe à 50 secondes du vainqueur du jour, l'Allemand Nico Denz, prend la tête du classement général avec un peu moins de deux minutes d'avance sur le Britannique Geraint Thomas, arrivé loin derrière dans le peloton des favoris.
"Ce n'était pas vraiment le plan, le but était de prendre l'échappée et de viser la victoire d'étape. Je n'arrive pas à réaliser que je prends le maillot rose, je n'en reviens pas", a-t-il commenté, pouce et poing levé sur le podium.
"C'est devenu une réalité dans les cinq derniers kilomètres, avant je n'y pensais pas vraiment. Pour l'équipe, c'est super et pour moi c'est un rêve", a-t-il ajouté.
Si une victoire finale est difficilement envisageable pour le Haut-Pyrénéen dans ce Giro, surtout au vu de la troisième semaine très montagneuse qui attend le peloton, c'est une belle récompense pour celui qui réalise un Tour très abouti.
En plus de tenir son rôle d'équipier de Thibaut Pinot, comme la veille dans le premier col, il s'est classé cinquième du deuxième contre-la-montre dimanche dernier.
Le coureur de 29 ans, qui n'a gagné aucune course en professionnel hormis son titre national dans le chrono, était 23e au classement général au matin de l'étape samedi avec 18 minutes et 37 secondes de retard sur Geraint Thomas.
Aucun Français n'avait endossé la tunique rose depuis 1999 lorsque Laurent Jalabert avait porté le maillot pendant huit étapes, avant de le céder à l'Italien Marco Pantani.
Laurent Fignon reste le dernier Français à avoir remporté le Tour d'Italie, en 1989, et le troisième coureur tricolore à gagner le Giro après Jacques Anquetil (1960, 1964) et Bernard Hinault (1980, 1982, 1985).
J.Horn--BTB