
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Zwei Tote und vier Schwerverletzte bei Unfall auf hessischer Landstraße
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Zwei Jahre nach Flut im Ahrtal weggespültes Auto in Fluss entdeckt
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher

Tennis: Medvedev domine Tsitsipas et rejoint Rune en finale à Rome
Le Russe Daniil Medvedev, tête de série N.3, s'est qualifié samedi pour la finale du Masters 1000 de Rome en dominant le Grec Stefanos Tsitsipas (N.5) 7-5, 7-5, au terme d'une demi-finale interrompue plus de quatre heures par la pluie.
Medvedev, que personne n'attendait à pareille fête sur la terre battue romaine, loin d'être sa surface de prédilection, défiera en finale le jeune Danois Holger Rune (N.7), tombeur de Casper Ruud (N.4) après avoir fait chuter en quarts le tenant du titre et tête de série N.1 Novak Djokovic.
Medvedev visera dimanche son 20e titre mais son premier sur l'ocre après les 18 sur dur, sa surface préférée, et celui sur herbe.
Le Russe de 27 ans a mieux géré que le Grec, 24 ans, finaliste de la dernière édition, l'interminable pause provoquée par la pluie, à 4-4 au premier set.
Au retour sur le court central, détrempé, Tsitsipas a craqué sur son service, à 5-5, en concédant cinq points de suite dont une double faute pour finir qui a offert l'avantage et dans la foulée le premier set au Russe.
La seconde manche a été un copier-coller de la première: Medvedev a breaké d'entrée mais Tsitsipas, poussé par les encouragements de ses proches installés derrière sa chaise, a retrouvé l'agressivité pour pousser le Russe à la faute et débreaker à 3-3.
Mais il a encore replongé dans ses approximations sur un jeu capital, à 5-5, en commettant trois grosses fautes sur son jeu de service qui ont redonné l'avantage à Medvedev. Le Russe a conclu sans trembler sur son service ce match qui aura duré au final plus de six heures, interruption comprise, et 1h47 de jeu effectif.
Cela méritait bien quelques pas de danse, que Medvedev s'est autorisé après l'ultime balle trop longue de Tsitsipas: "J'étais juste heureux d'atteindre pour la première fois la finale d'un Masters 1000 sur terre battue, j'ai hâte d'être à demain", a-t-il expliqué.
"J'ai aimé jouer aujourd'hui, même si c'était très dur, avec la pluie, le retard... J'ai dû m'échauffer six ou sept fois!", a-t-il ajouté.
"Parfois ça peut énerver, mais aujourd'hui ça m'a plutôt amusé. Il y a tellement de moments où on nous a dit: +on ouvre le court, allez vous échauffer+. Et puis on commençait à s'échauffer et on recevait un message: +La pluie est trop forte, arrêtez+. On en a ri et on s'est dit +attendons, on verra bien quand on joue+", a-t-il expliqué, tout sourire.
O.Krause--BTB