
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Mieterbund erinnert Koalition an Pläne zu gemeinnützigem Wohnungsbau
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland

Tennis: Elena Rybakina sacrée à Rome après l'abandon d'Anhelina Kalinina
La Kazakhe Elena Rybakina (N.6 mondiale) a remporté samedi le tournoi WTA 1000 de Rome après abandon au début du deuxième set de l'Ukrainienne Anhelina Kalinina en finale.
Rybakina avait remporté le premier set 6-4 et menait 1 jeu à 0 dans le second quand l'Ukrainienne, surprenante finaliste sur la terre battue romaine, s'est assise sur sa chaise et a appelé un médecin.
Blessée à la cuisse gauche, selon la WTA, elle a finalement renoncé, en larmes, et est allée saluer Rybakina, qui succède au palmarès à la Polonaise Iga Swiatek.
Rybakina, victorieuse de Wimbledon l'an dernier et finaliste de l'Open d'Australie en janvier, remporte le cinquième titre de sa carrière à 23 ans, son deuxième de l'année après son sacre à Indian Wells contre la Bélarusse Aryna Sabalenka. De quoi la placer parmi les potentielles favorites à Roland-Garros, qui débute dans une semaine.
Pour s'imposer à Rome, elle aura toutefois profité de deux abandons de ses adversaires, de Kalinina donc lors de cette finale tronquée après celui de Swiatek en quart de finale.
Dans cette finale, débutée seulement sur les coups de 23h00 locales à cause de la longue interruption de plus de quatre heures dans l'après-midi qui a retardé d'autant la demi-finale hommes disputée juste avant, la Kazakhe avait démarré doucement.
Breakée en début de match, elle était montée en puissance et avait assez logiquement imposé son jeu pour revenir et emporter le premier set.
Malgré sa défaite, Anhelina Kalinina, 26 ans et 47e joueuse mondiale lors de ce tournoi, est assurée d'obtenir le meilleur classement de sa carrière après son parcours inattendu à Rome. Elle devrait remonter à la 25e place dans le prochain classement WTA.
G.Schulte--BTB