
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale

NBA: le scoreur impénitent Carmelo Anthony annonce sa retraite
Carmelo Anthony n'a jamais gagné de bague de champion, mais il s'était imposé comme un shooteur d'exception en 19 saisons passées en NBA, au point d'en être encore le neuvième meilleur marqueur de l'histoire, au moment d'annoncer sa retraite lundi à 38 ans.
"Je me souviens des jours où je n'avais rien, juste un ballon sur le terrain et un rêve avec quelque chose en plus", a raconté "Melo" dans une vidéo postée sur Instagram.
"Mais le basket était mon exutoire. Mon objectif était élevé (pour) les villes que j'ai représentées avec fierté et les fans qui m'ont soutenu tout au long de mon parcours. Je suis à jamais reconnaissant envers ces personnes et ces lieux, car ils ont fait de moi Carmelo Anthony. Mais le temps est venu pour moi de dire au revoir: au terrain où je me suis fait un nom, au jeu qui m'a donné un but et de la fierté", a-t-il conclu.
Anthony, dont le dernier match en NBA s'est déroulé en avril 2022, sous le maillot des Los Angeles Lakers aux côtés de son ami LeBron James, a espéré toute cette saison un contrat supplémentaire qui ne lui a jamais été proposé par une des trente franchises de la ligue.
Issu de l'Université de Syracuse, il a été drafté en 3e position par Denver en 2003, lors d'une des plus belles cuvées de l'histoire, avec "LBJ" en N.1, Chris Bosh en N.4 et Dwyane Wade en N.5.
Désigné en 2021 comme un des 75 meilleurs joueurs de l'histoire de la NBA, il mena les Nuggets en finale de conférence Ouest en 2009, son meilleur parcours en play-offs, stoppé par les Lakers de Kobe Bryant futurs champions.
Son shoot soyeux fit à partir de 2010 le bonheur des Knicks et des fans du Madison Square Garden où il enquilla les paniers sept ans durant, avant de passer par Oklahoma City, Houston, Portland puis Los Angeles donc.
Dix fois sélectionné au All-Star Game, il range ses baskets fort de 28.289 points marqués en NBA, soit une moyenne de 22,5 par match (7.808 rebonds et 3.422 passes décisives). Seuls LeBron James, Kareem Abdul-Jabbar, Karl Malone, Kobe Bryant, Michael Jordan, Dirk Nowitzki, Wilt Chamberlain et Shaquille O'Neal auront été plus prolifiques.
Au niveau international, son palmarès est en revanche doré, puisqu'il a été champion olympique trois fois d'affilée en 2008, 2012 et 2016, avec Team USA.
O.Lorenz--BTB