
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
PSG informiert Galtier über Trennung

Nepal inaugura estátuas dos primeiros montanhistas do Everest
As estátuas douradas de Sir Edmund Hillary e do sherpa Tenzing Norgay foram inauguradas no Nepal, nesta sexta-feira (26), dando início aos eventos comemorativos pelo 70º aniversário da primeira subida ao Everest.
O neozelandês Hillary e o sherpa nepalês alcançaram o pico mais alto do mundo em 29 de maio de 1953, um momento histórico para o alpinismo.
"Há 70 anos, fizeram história estes dois simples e humildes cavalheiros que devolveram tudo o que puderam ao povo do Himalaia", disse o filho do alpinista nepalês, Jamling Tenzing Norgay, durante a cerimônia.
Os monges abençoaram as estátuas sorridentes, erguidas ao lado da pista do aeroporto Tenzing-Hillary em Lukla, porta de entrada para as centenas de pessoas que querem seguir seus passos até o cume do Everest.
"Deve ter sido uma época aterrorizante para eles. Ninguém nunca havia subido lá antes", comentou Peter, filho de Edmund Hillary, referindo-se à complicada passagem que fica um pouco abaixo do cume e recebeu o nome em homenagem a seu pai.
"E é claro que eles decidiram, sim, vamos tentar", completou.
Os moradores colocaram "khadas", os lenços tibetanos tradicionais, nas estátuas dos lendários alpinistas.
Desde a primeira subida, mais de 6.000 pessoas chegaram ao topo da montanha de 8.849 metros de altitude, de acordo com o banco de dados do Himalaia.
Além de apoiar o turismo, o rápido crescimento da indústria do montanhismo gerou receita para o governo, que cobra dos estrangeiros uma permissão de escalar o Everest no valor de US$ 11.000 (cerca de 55.000 reais na cotação atual).
Nesta temporada, foram emitidas 478 dessas licenças. Como a maioria dos alpinistas precisa de um guia, a expectativa é que mais de 900 pessoas tentem chegar ao topo, um recorde.
G.Schulte--BTB