
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie

Governments urge fresh sports sanctions against Russia over Ukraine invasion
Ministers from 37 nations signed a joint statement on Tuesday calling for additional sporting sanctions to be imposed on Russia and Belarus following the invasion of Ukraine.
The statement, organised by the British government, followed a virtual summit convened by Culture Secretary Nadine Dorries and Sports Minister Nigel Huddleston on March 3.
France, Germany, Japan, Australia, Canada and the United States are among the other signatories.
"Russia's unprovoked and unjustifiable war of choice against Ukraine, enabled by the Belarusian government, is abhorrent and a flagrant breach of its international obligations," the statement said.
"Respect for human rights and peaceful relations between nations form the foundation of international sport."
The statement also called for Russia and Belarus not to be permitted to "host, bid for or be awarded any international sporting events."
And it said any ban should also be extended to individual athletes selected by Russia and Belarus administrators, as well as teams or cities "effectively representing" the states such as major football clubs.
Welcoming the recent decision by the International Paralympic Committee to ban both Russia and Belarus athletes from the Winter Paralympics in Beijing, the statement said: "These restrictions should be in place until cooperation under the fundamental principles of international law has become possible again."
Earlier on Tuesday, sport's top court said the Football Union of Russia had lodged appeals against the suspension of Russian national teams and clubs from all FIFA and UEFA competitions over the invasion of Ukraine.
The FUR is asking the Court of Arbitration for Sport (CAS) for a stay of execution for the suspensions, to allow Russia to play in a 2022 World Cup playoff against Poland scheduled for March 24.
CAS said it had initiated two separate arbitration procedures involving global football governing body FIFA and European counterpart UEFA respectively, as well as 15 national federations which have refused to play against Russia.
The court added it would give further information on the proceedings in the next few days once it had ruled on each decision the Russians are challenging.
FIFA said later Tuesday it had agreed, in a "spirit of solidarity", to Ukraine's request to postpone their 2022 World Cup play-off against Scotland this month following Russia's invasion.
Ukraine were set to face Scotland at Glasgow's Hampden Park on March 24 in a play-off semi-final which will now be staged in June.
J.Bergmann--BTB