
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu

Sweden fears Russia World Cup ban gives Poland upper hand
Sweden said Wednesday it believed its team could be at a disadvantage after FIFA confirmed that Russia would be kicked out of the 2022 World Cup playoffs over the invasion of Ukraine.
World football's governing body said Tuesday that Poland, who Russia were due to face in the playoff semi-final this month, would be given a bye into one of the European playoff finals.
Poland will face the winners of the match between Sweden and the Czech Republic for a place in the finals in Qatar.
The playoff final will take place on March 29, five days after the Swedes and Czechs play each other, potentially giving an advantage to the Poles who will be well rested.
The head of the Swedish football federation, Hakan Sjostrand, said he would have preferred it if FIFA had found a new opponent for Poland in place of Russia.
"The most reasonable and fair thing, on a sporting level, would have been that Poland have a new opponent in the semi-final," Sjostrand said.
"We understand that it is a difficult situation to resolve for FIFA but nevertheless the principle of playing in the same conditions, in other words playing two competitive matches to reach the final phase of the World Cup, should apply."
Sweden coach Janne Andersson said that FIFA had taken the right decision to kick Russia out of the playoffs.
But he described the decision to give Poland free passage to the final as "completely mad from a sporting point of view".
"Having said that, we will focus entirely on the preparation for the match against the Czech Republic. We want to go to the World Cup and we will do everything to achieve that."
FIFA also confirmed that Ukraine's playoff match against Scotland would be postponed until June following a request from the Ukrainian federation.
Russia, which hosted the 2018 World Cup, on Tuesday lodged an appeal with the Court of Arbitration for Sport (CAS) against its suspension from all international competitions "until further notice" by FIFA and UEFA.
The World Cup finals take place from November 21 to December 18.
C.Kovalenko--BTB