
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung

Apnée: Guérin-Boëri a signé un exploit record en nageant 105 m sous la glace d'un lac gelé en maillot
Le Français Arthur Guérin-Boëri a signé mardi le record absolu de la plus longue distance jamais nagée en apnée à l'horizontale vêtu d'un simple maillot de bain dans un lac gelé au Canada, soit 105 mètres, dans une eau à 0,7 degré.
Sous une couche de glace à Wakefield (Québec), Guérin-Boëri est devenu le premier apnéiste, hommes et femmes confondus, à atteindre les 105 mètres à la brasse (sans palmes) en maillot.
Il a nagé 2 minutes 27 secondes dans une eau à 0,7 degré pour une température extérieure de -7 degrés, a annoncé à l'AFP Antero Joki, missionné sur place par la Confédération mondiale des activités subaquatiques (CMAS), qui homologue depuis janvier 2021 les records en apnée sous glace.
Dimanche, le Français avait établi un record à 90 mètres, soit la première marque mondiale masculine officielle mais il avait dans son viseur le record absolu détenu par la Finlandaise Johanna Nordblad, soit 103 m (le 18 mars 2021 en Finlande).
Mardi, il a plongé dans un trou en forme de triangle pour se propulser sous la glace le long d'un filin et accompagné de plongeurs pour sa sécurité. Plusieurs trous avaient été percés: tous les 20 mètres entre 20 m et 80 m, puis à 90 m, 100, 105 m et 110 m.
- 'Abominablement dur' -
Déjà détenteur du record du monde sous glace mais en combinaison (2 mm d'épaisseur) avec 120 mètres le 25 mars 2021 en Finlande, le Niçois de 37 ans s'est préparé depuis deux ans pour ce record risqué.
"C’est abominablement dur, c’est flippant. Ce n’est pas lié qu’à la couche de glace au dessus de la tête mais aussi aux réactions physiologiques d'une apnée longue dans une eau glacée. Le corps réagit très fort", avait-il expliqué à l'AFP avant de partir pour le Canada.
"En maillot, les morsures du froid sont sans commune mesure et on glisse beaucoup moins", avait ajouté l'apnéiste au puissant gabarit (1,97 m, 101 kg) et quintuple champion du monde d'apnée dynamique.
Selon le cardiologue du sport qui le suit depuis deux ans, Guérin-Boëri "a des capacités respiratoires qui, avec le travail qu'il a fait, sont au-dessus des normes". "Et en apnée dynamique, il faut savoir nager vite et avoir la puissance suffisante pour faire cette distance en moins de temps possible. Il a le bon morphotype pour ça", a souligné à l'AFP le Dr François Raoux.
Guérin-Boëri souhaite désormais se consacrer à l'apnée en profondeur.
M.Ouellet--BTB