
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Hamburg nach Pleite in Stuttgart: Die Hoffnung heißt Volkspark
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Wolfsburg: Europa-Comeback ist nächste Saison das Ziel
-
200 Millionen: Miami und Beckham baggern weiter an Messi
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Sinkende Immobilienpreise machen Teilverkäufe riskant
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Brasilianischer Präsident nominiert seinen Anwalt für Oberstes Gericht
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Rode selbstbewusst vor Finale: "Vor niemandem verstecken"
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert

Euroligue : Villeurbanne encore battu par Baskonia Vitoria
L'Asvel Lyon-Villeurbanne a concédé une septième défaite consécutive en Euroligue en s'inclinant face au club espagnol de Vitoria Baskonia 72 à 69, jeudi dans sa salle de l'Astroballe de Villeurbanne en match de la 29e journée.
Les deux clubs, respectivement 15e et 16e au coup d'envoi ne peuvent plus se qualifier pour la phase finale.
Une fois de plus, l'Asvel était privée de plusieurs joueurs majeurs comme Charles Kahudi, absent deux semaines pour une blessure à un genou, Youssoufa Fall et Chris Jones, malades et préservés pour le match de championnat de France à Dijon, dimanche, ainsi qu'Elie Okobo, insuffisamment rétabli d'une blessure.
Le club rhodanien a pourtant pu y croire après avoir pris l'avantage à la 34e minute (57-55) devant un adversaire qui a battu le Real Madrid en championnat espagnol (80-72), le 6 mars, puis Efes Istanbul, le 8 mars (87-74).
Mais globalement, tout au long de la rencontre, Villeurbanne a couru après le score, accusant même un handicap de neuf points dans le troisième quart (34-43, 25e) face à une équipe basque plus adroite à trois points (10/26, 38,5% contre 5/18 27,8%). Elle a pu compter sur l'efficacité d'Alec Peters (17 points), Matthew Costello (13 pts) et Wade Baldwin (14 pts) ou Simone Fontecchio (12 pts).
Baskonia a également été supérieure aux lancers francs (14/20, 70% à 4/7, 57,1%) au rebond (39 à 26).
L'Asvel a su réagir dans le dernier quart-temps sous l'impulsion notamment de Paul Lacombe (16 points), Victor Wembanyama (18 ans, 9 pts), Matthew Strazel (9 pts) ou encore David Lighty (11 pts) mais a mal géré la fin de rencontre.
I.Meyer--BTB