
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
EU will sich für Rückkehr der mutmaßlich entführten ukrainischen Kinder einsetzen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023

Tennis: Roger Federer annoncé au tournoi de Bâle fin octobre (organisateurs)
Roger Federer, qui n'a plus joué en compétition depuis Wimbledon 2021 et fêtera ses 41 ans cet été, "a confirmé sa participation" au tournoi de Bâle fin octobre, ont annoncé les organisateurs dans un communiqué mardi.
"Roger Federer (...) sera la tête d'affiche" du tournoi organisé dans sa ville natale du 24 au 30 octobre prochains, écrivent-ils. "Après la Laver Cup à Londres (du 23 au 25 septembre), (il) a ajouté Bâle dans son agenda et a confirmé sa participation à la direction du tournoi."
"Impatient de rejouer à la maison", a commenté le Suisse aux vingt trophées en Grand Chelem sur les réseaux sociaux dans la foulée.
Federer, doublé en début d'année dans la course aux titres majeurs par Rafael Nadal, vainqueur en Australie d'un 21e, se tient à l'écart du circuit ATP depuis sa défaite en quarts de finale du dernier Wimbledon en juillet 2021, face au Polonais Hubert Hurkacz. Il a ensuite été opéré du genou droit pour la troisième fois en l'espace d'un an et demi.
Début mars, l'ex-N.1 mondial avait fixé l'horizon pour son retour "à la fin de l'été, début de l'automne" auprès de la télévision suisse.
"Je vais bien, bien mieux. Pendant deux mois, je me suis déplacé avec des béquilles, c'était long et j'ai dû repartir de zéro. Mais c'était la bonne chose à faire. Le genou n'allait pas bien après Wimbledon", avait-il alors expliqué.
"Maintenant, j'arrive lentement à une phase où je peux penser à un retour", avait ajouté le Bâlois.
Il y a deux semaines, il a fait part de son enthousiasme quant aux progrès de sa rééducation en en postant plusieurs photos sur Instagram.
Le champion suisse, vainqueur de 103 trophées au fil de ses plus de vingt ans de carrière, n'a joué que treize matches en 2021 et six en 2020. Absent des courts depuis neuf mois, il pointe actuellement à la 41e place mondiale.
G.Schulte--BTB