
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich

Tennis: Roger Federer annoncé au tournoi de Bâle fin octobre
Roger Federer, qui n'a plus joué en compétition depuis Wimbledon 2021 et fêtera ses 41 ans cet été, "a confirmé sa participation" au tournoi de Bâle fin octobre, ont annoncé les organisateurs dans un communiqué mardi.
"Roger Federer (...) sera la tête d'affiche" du tournoi organisé dans sa ville natale du 24 au 30 octobre prochains, écrivent-ils. "Après la Laver Cup à Londres (du 23 au 25 septembre), (il) a ajouté Bâle dans son agenda et a confirmé sa participation à la direction du tournoi."
"Impatient de rejouer à la maison", a commenté le Suisse aux vingt trophées en Grand Chelem sur les réseaux sociaux dans la foulée.
Federer, doublé en début d'année dans la course aux titres majeurs par Rafael Nadal, vainqueur en Australie d'un 21e, se tient à l'écart du circuit ATP depuis sa défaite en quarts de finale du dernier Wimbledon en juillet 2021, face au Polonais Hubert Hurkacz. Il a ensuite été opéré du genou droit pour la troisième fois en l'espace d'un an et demi.
Début mars, l'ex-N.1 mondial avait fixé l'horizon pour son retour "à la fin de l'été, début de l'automne" auprès de la télévision suisse.
"Je vais bien, bien mieux. Pendant deux mois, je me suis déplacé avec des béquilles, c'était long et j'ai dû repartir de zéro. Mais c'était la bonne chose à faire. Le genou n'allait pas bien après Wimbledon", avait-il alors expliqué.
"Maintenant, j'arrive lentement à une phase où je peux penser à un retour", avait ajouté le Bâlois.
Il y a deux semaines, il a fait part de son enthousiasme quant aux progrès de sa rééducation en en postant plusieurs photos sur Instagram.
Le champion suisse, vainqueur de 103 trophées au fil de ses plus de vingt ans de carrière, n'a joué que treize matches en 2021 et six en 2020. Absent des courts depuis neuf mois, il pointe actuellement à la 41e place mondiale.
F.Müller--BTB