
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen

Coupe Davis: la France opposée à l'Allemagne, la Belgique et l'Australie à Hambourg
L'équipe de France affrontera l'Allemagne, la Belgique et l'Australie à Hambourg en phase de poules de l'édition 2022 de la Coupe Davis (du 14 au 18 septembre), selon le tirage au sort effectué par les organisateurs mardi à Malaga (Espagne).
La France, placée parmi les quatre têtes de série avec la Croatie, l'Espagne et les Etats-Unis, peut se réjouir d'avoir évité notamment l'Italie de la génération Sinner-Berrettini, et la Serbie du N.1 mondial Novak Djokovic, respectivement dans les chapeaux 2 et 3.
Sur le papier, le groupe le plus relevé est sans conteste celui qui opposera à Valence l'Espagne, avec potentiellement Rafael Nadal et Carlos Alcaraz, nouveau venu dans le Top 10, la Serbie et le Canada.
A Bologne, l'Italie accueillera la Croatie, finaliste sortante, l'Argentine et la Suède. Et à Glasgow, la Grande-Bretagne recevra Etats-Unis, Kazakhstan et Pays-Bas.
Les deux premiers de chaque groupe se qualifieront pour les quarts de finale de la phase à élimination directe, maintenue fin novembre, qui sera organisée à Malaga en 2022 et 2023.
La phase finale de la Coupe Davis nouvelle formule, développée depuis 2019 et jusque-là disputée en un seul bloc, en clôture de la saison, est cette fois découpée en deux temps: une phase de poules avec seize équipes, mi-septembre dans quatre villes, puis la grande semaine de clôture, avec huit équipes à Malaga.
Initialement retenue comme une des quatre villes hôtes de cette phase de poules avec Bologne (Italie), Glasgow (Grande-Bretagne) et Hambourg (Allemagne), Malaga, finalement choisie pour organiser la dernière phase, à élimination directe, a été remplacée par Valence, a annoncé la Fédération internationale de tennis (ITF) avant le tirage au sort.
La Russie, tenante du trophée, a été exclue de la compétition par équipes en raison de l'invasion de l'Ukraine.
Madrid avait accueilli les deux premières éditions de la Coupe Davis new-look, en 2019 et 2021.
Le tableau de la phase de poules :
Groupe A (à Bologne)
Croatie
Italie
Argentine
Suède
Groupe B (à Valence)
Espagne
Canada
Serbie
Corée du Sud
Groupe C (à Hambourg)
France
Allemagne
Belgique
Australie
Groupe D (à Glasgow)
Etats-Unis
Grande-Bretagne
Kazakhstan
Pays-Bas
NB: quarts de finale, demi-finales et finale organisés à Malaga du 21 au 27 novembre.
F.Pavlenko--BTB