
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"

Tennis: Nadal de retour à Madrid après un mois d'arrêt, à trois semaines de Roland-Garros
Rafael Nadal, à l'arrêt pendant un mois en raison d'une fracture de fatigue aux côtes survenue à Indian Wells, va faire son retour à la compétition au Masters 1000 de Madrid la semaine prochaine, à trois semaines de Roland-Garros (22 mai-5 juin), a-t-il annoncé sur les réseaux sociaux.
"Bien que j'arrive à court de préparation et que ça va être difficile, j'ai très envie de jouer, et de jouer à la maison, les opportunités étant rares. Je vais essayer de le faire du mieux possible. On se voit à Madrid", a écrit sur Twitter l'Espagnol, qui avait annoncé avoir repris l'entraînement il y a une semaine.
Nadal, touché au cours du tournoi d'Indian Wells, où il avait fini par s'incliner en finale contre l'Américain Taylor Fritz 6-3, 7-6 (7/5), avait annoncé le 22 mars le diagnostic et une absence consécutive de quatre à six semaines.
"J'ai du mal à respirer. Quand je respire, quand je bouge, c'est comme une aiguille qu'on appuie. Et ce n'est pas seulement la douleur, ça affecte ma respiration", avait-il expliqué après sa finale perdue.
Le Majorquin, treize fois sacré sur l'ocre de Roland-Garros, a ainsi manqué le début de la saison sur terre battue, sa surface chérie. Précisément les tournois de Monte-Carlo et Barcelone. Après Madrid, "Rafa" aura néanmoins encore l'occasion de participer au Masters 1000 de Rome la semaine suivante.
Avant sa blessure, à 35 ans et alors qu'il n'avait pratiquement pas joué depuis six mois, Nadal avait signé un début de saison tonitruant, en s'emparant seul du record de trophées en Grand Chelem en Australie, avec un 21e sacre. Et même en remportant ses vingt premiers matches de l'année, jusqu'à la finale d'Indian Wells.
C.Kovalenko--BTB