
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor

Six-time world snooker champion O'Sullivan into semis
Six-time world snooker champion Ronnie O'Sullivan cruised into the Crucible semi-finals for a record 13th time by wrapping up a 13-5 win over Stephen Maguire on Wednesday.
The 46-year-old reeled off breaks of 71 and 126 in the first two frames of the morning session to surpass the record he had shared with Stephen Hendry for reaching the last four in Sheffield.
But despite closing in on Hendry's modern-era record of seven world titles O'Sullivan is adamant that the Scot's dominance of the sport in the 1990s still makes him the greatest player.
"Stephen is an all-time legend for me, the greatest player," the world number one told the BBC.
"He was the Tiger Woods of snooker. Me, John (Higgins) and Mark (Williams) have all done well, but when he was flying he was a superstar.
"When there's three of us, we're not superstars. But when there's one man dominating the sport like he did, like Tiger Woods, it's a different level."
O'Sullivan had carved out a commanding lead despite never quite hitting top form against Scottish qualifier Maguire on Tuesday, but showed glimpses of his best upon the resumption after a missed black from his opponent sealed his fate.
The Englishman, who will play either four-time winner Higgins or Jack Lisowski in the last four, said he was not at his best but was getting results.
"It's workmanlike more than flowing, but I've had to learn to steady the ship and I think that's the key to being consistent -- being able to minimise the bad spells," said O'Sullivan.
T.Bondarenko--BTB