
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal

New Zealand Rugby back in the black after first profit in years
New Zealand Rugby has posted its first profit in four years with the announcement Thursday of a NZ$5.5 million (US$3.6 million) surplus for 2021.
The positive result came despite Covid-19 forcing a postponement of the Women's World Cup, which was to be held in New Zealand, and the Rugby Championship Tests being moved to Australia because of border restrictions and lockdowns.
"We should reflect on 2021 with a sense of pride as we emerge from a tough period on sound financial footing," chairman Stewart Mitchell told the New Zealand Rugby annual general meeting.
Revenue was up NZ$51 million to NZ$189 million in 2021, primarily driven by increases in broadcasting revenue and sponsorship and licensing.
Expenses also rose -- by NZ$26 million to NZ$183 million -- mainly due to more rugby being played than in 2020.
"A key takeaway from the last 12 months was gaining certainty around our professional competitions," Mitchell said.
"We were able to introduce the Fijian Drua and Moana Pasifika to see the creation of Super Rugby Pacific, and we cemented the first edition of the ground-breaking Super Rugby Aupiki competition.
"This certainty creates a framework for driving commercial revenue and value for our stakeholders."
The annual meeting did not include a vote to approve a planned NZ$200 million private equity deal between New Zealand Rugby and United States investment firm Silver Lake.
The deal would see Silver Lake take a five per cent stake in NZR's commercial assets but it needs to be first ratified by the provincial unions, which have asked for more time to evaluate the proposal.
The unions previously approved the sale of a 12.5 percent stake to Silver Lake for NZ$387.5 million but that proposal failed to win the backing of the Rugby Players' Association.
G.Schulte--BTB