
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden

La agencia de Raiola dice que las informaciones sobre su muerte son 'fake news'
Las informaciones sobre la muerte de Mino Raiola son "fake news" según dijo su agencia a la AFP el jueves, después de que varios medios italianos anunciaran que el "super agente" del fútbol había fallecido a los 54 años.
Preguntados por AFP sobre las veracidad de la información, la agencia de Raiola dijo: "Mino no está muerto, las historias son fake news". La agencia no revelará el paradero de Raiola o si está o no enfermo.
El propio agente publicó un tuit minutos más tarde indicando que estaba "furioso" por los anuncios de su muerte: "Estado de salud actual, para aquellos que se lo pregunten: furioso. Segunda vez en cuatro meses que me matan. Parece que también son capaces de reanimarme".
Raiola, entre cuyos clientes están Eerling Haaland, Paul Pogba o Zlatan Ibrahimovic entre otros, es uno de los agentes más importantes dentro del fútbol y uno de los personajes más controvertidos.
Ha sido acusado de inflar los salarios de los jugadores a niveles insostenibles y se ha visto envuelto en la controversia sobre comisiones hechas en fichajes.
G.Schulte--BTB