
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt

Raiola angered at media reports of his death
Football "super agent" Mino Raiola shot back on Thursday at widespread media claims that he had died at the age of 54, taking to Twitter to say he was angered by the reports.
Reports of the death of Raiola, whose clients include Paul Pogba and one of world football's current hottest properties, Erling Braut Haaland, quickly spread from Italy.
It was the second time this year that speculation surrounding his health has been denied by Raiola or his entourage.
"Current health status for the ones wondering: pissed off second time in 4 months they kill me. Seem also able to ressuscitate (sic)," Raiola's official Twitter account said.
Raiola's agency had earlier told AFP that reports of his death were "fake news" after Italian media widely claimed that he had passed away.
The Gazzetta Dello Sport, Italy's most prestigious sports daily, even published an obituary for Raiola, who was born in southern Italy but raised in the Netherlands.
When asked by AFP whether the reports were true, Raiola's agency said: "Mino is not dead, the stories are fake news".
The agency would not reveal Raiola's whereabouts nor whether he was sick.
Italian news agency ANSA quoted Alberto Zangrillo, the head of the intensive care unit at the San Raffaele hospital just outside Milan, as suggesting that Raiola was fighting for his life.
"I am outraged by phone calls from pseudo-journalists who are speculating on the life of a man who is fighting," Zangrillo said.
Raiola, whose clients also include AC Milan forward Zlatan Ibrahimovic, is one of the sport's most influential agents and most controversial characters.
He has been accused of inflating player salaries to unsustainable levels and has been embroiled in controversy over commissions made on transfers.
In 2016, former Juventus general manager Giuseppe Marotta said Raiola earned 27 million euros ($28.3 million) from the sale of France international Pogba from Juventus to Manchester United that summer.
Football Leaks claimed that Raiola had received 49 million euros from three parties in the then world record 105 million-euro transfer.
J.Bergmann--BTB