
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse

Tour de Romandie: Hayter à terre un jour, vainqueur le lendemain
Ethan Hayter a fait taire ses détracteurs: pris dans une chute mercredi lors de la première étape du Tour de Romandie, le coureur d'Ineos a remporté jeudi la deuxième au sprint, alors que Rohan Dennis est toujours leader.
Après sa victoire lors du prologue, le Britannique de 23 ans avait été piégé dans une chute collective lors de la première étape alors qu'il traînait à l'arrière du peloton, loin de ses coéquipiers.
Jeudi, il s'est rattrapé en l'emportant encore, cette fois devant l'Espagnol Jon Aberasturi (Trek) et surtout le Colombien Fernando Gaviria (UAE), véritable spécialiste du sprint, qui était annoncé comme le favori du jour.
Cette victoire au terme des 168,2 km au départ et à l'arrivée d'Echallens récompense le travail de la formation Ineos, qui a accéléré en tête du peloton à vingt kilomètres de l'arrivée, parvenant à reprendre l'échappée composée de deux coureurs.
L'équipe britannique avait alors une stratégie claire: rouler et profiter d'un léger dénivelé dans la dernière partie du parcours pour lâcher les sprinters comme Gaviria. Cela n'a pas fonctionné mais ce coup de force a au moins mis Hayter sur orbite.
L'équipe Ineos conclut la journée sur une note positive, après avoir appris un peu plus tôt qu'une pénalité de vingt secondes avait été infligée à son leader Geraint Thomas, coupable d'avoir pris un bidon hors zone autorisée lors de la première étape.
Vainqueur l'an passé, Thomas passe de la troisième place à la 24e, à 34 secondes de l'Australien Rohan Dennis (Jumbo), toujours maillot vert. L'Autrichien Felix Grossschartner (Bora) reste deuxième à quatorze secondes, et le Danois Mikkel Honoré (Quick-Step) monte sur le podium, à 18 secondes.
La troisième étape conduira vendredi le peloton sur une boucle de 165,1 km au départ et à l'arrivée de Valbroye.
D.Schneider--BTB