
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden

Jürgen Klopp renueva como entrenador del Liverpool hasta 2026
El entrenador del Liverpool, Jürgen Klopp, anunció este jueves la ampliación por dos años más, ahora hasta 2026, de su contrato con los 'Reds', en un vídeo publicado en la cuenta Twitter del club.
"Me quedo dos años más (...) lo que supone cuatro años a partir de ahora", declaró el técnico alemán, que llegó al histórico club de Anfield en 2015, lo que le convierte en el entrenador que más tiempo lleva en el puesto entre los veinte clubes de la Premier League.
"Algunos estarán contentos, a otros no les gustará tanto. Si no os gusta, mejor que miréis hacia otro lado desde ahora", bromeó Klopp, que apuntó que uno de los motivos para seguir en Liverpool era que su esposa Ulla "quiere quedarse".
"¿Y qué hace un buen marido cuando su esposa quiere quedarse?", se preguntó.
"Sabéis que amo a nuestro club y es el mejor lugar en el que estar", añadió, ya con tono más serio, un día después de la victoria 2-0 sobre el Villarreal en la ida de las semifinales de la Liga de Campeones.
"Estoy muy, muy feliz. Hace seis años y medio que FSG (el propietario estadounidense del Liverpool) consideró que era una buena idea hacer venir a un alemán (...) Es un tiempo largo para el fútbol", subrayó.
Además de aspirar al título en la Champions League europea, el Liverpool aspira a ganar en esta recta final de la temporada la Premier League y la Copa de Inglaterra, después de haberse proclamado a finales de febrero campeón de la Copa de la Liga inglesa.
En la Premier League, el Liverpool está a apenas un punto del líder Manchester City. Está además clasificado para la final de la Copa de Inglaterra, que disputará el 14 de mayo ante el Chelsea.
J.Bergmann--BTB