
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet

C3: Leipzig et Francfort en ballottage favorable pour la finale
Les clubs allemands Francfort et Leipzig ont fait chacun un pas jeudi vers la finale de la Ligue Europa, en s'imposant respectivement 2-1 à West Ham et 1-0 à domicile contre les Glasgow Rangers.
Tombeur contre toute attente du FC Barcelone en quart de finale (1-1, 3-2 en Catalogne), l'Eintracht Francfort s'est montré plus réaliste que West Ham, grâce à Knauff et Kamada, dans un match équilibré et très engagé.
Leipzig, en revanche, s'est heurté à la muraille défensive des Rangers pendant 85 minutes, et a vainement dominé jusqu'à ce qu'Angelino ne délivre les siens en toute fin de match.
. Francfort peut rêver
L'Eintracht, qui termine tranquillement la Bundesliga en milieu de tableau, est survolté en C3.
Les Allemands ont marqué à Londres le but le plus rapide de l'histoire de la Ligue Europa, lorsque Ansgar Knauff a trompé Alphonse Areola - le gardien du PSG prêté cette saison à West Ham - de la tête après 50 secondes de jeu.
Il a fallu un quart d'heure à West Ham pour se relever de ce K.O. initial. Jarrod Bowen a réveillé les siens en plaçant un ballon sur le poteau (14e) sur un contre. Sept minutes plus tard, les Hammers revenaient dans le match, grâce à un but "kung fu" de Michail Antonio à bout portant à la suite d'un coup franc (1-1, 21e).
Mais Francfort n'a rien lâché. A la 54e minute, Djibril Sow a obligé Areola à repousser le ballon dans les pieds de l'international japonais Daichi Kamada, seul devant le but vide (2-1).
. Leipzig sauvé par le gong
Leipzig, qui était annoncé comme étant favori face aux Glasgow Rangers, a totalement manqué d'inspiration pour déstabiliser les Ecossais, repliés devant leur but.
Sans complexe, les Rangers ont laissé venir les Saxons et détruit systématiquement toutes les tentatives de construction du RB.
A la pause, Leipzig comptait 67% de possession, mais quasiment aucune action dangereuse, sinon une reprise mal frappée de Christopher Nkunku dans la surface (16e).
Au retour des vestiaires, le RB s'est montré un peu plus inspiré. Nkunku a de nouveau manqué la deuxième véritable occasion de Leipzig, avec un tir à 17 mètres repoussé par les poings du gardien Allan McGregor.
Il a fallu attendre la 85e minute pour que Leipzig concrétise enfin sa domination, lorsque Angelino a repris de volée de l'extérieur de la surface un ballon repoussé par la défense. Un but "à la Pavard" qui va obliger les Rangers à sortir de leur tranchée au match retour.
J.Fankhauser--BTB