
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"

Man Utd's Greenwood to remain on bail over rape allegations
Manchester United forward Mason Greenwood will remain on bail until mid-June over allegations he raped and assaulted a young woman.
The 20-year-old was arrested in January after images and videos were posted online. He was also questioned on suspicion of making threats to kill.
Greenwood was released on conditional bail, which was due to expire on Saturday.
In an update on the investigation, Greater Manchester Police said: "We are continuing to investigate a report made to us on Sunday 30 January of online social media images and videos posted by a woman reporting incidents of physical violence.
"A 20-year-old man arrested that day on suspicion of the rape and assault of a woman, and threats to kill, remains on bail.
"An application has been made to the courts to have his bail extended beyond Saturday 30 April, but the hearing isn't expected to be until mid-June.
"The suspect will remain on conditional bail until the date of the court hearing."
Within hours of the allegations surfacing online, Greenwood, who has made one appearance for England, was suspended from playing or training with United until further notice.
Nike suspended its sponsorship deal with Greenwood and Electronic Arts confirmed his removal from active squads on its FIFA 22 game.
K.Brown--BTB