
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"

Ralf Rangnick, actual entrenador del Manchester United, nombrado seleccionador de Austria
El entrenador interino del Manchester United, Ralf Rangnick, fue nombrado este viernes seleccionador de Austria, anunció la Federación de fútbol del país centroeuropeo, un mes después de la marcha de Franco Foda.
El alemán de 63 años, que seguirá de forma paralela como consejero del club inglés, firmará un primer contrato de dos años de duración, precisó la organización en un comunicado.
Además, será automáticamente prolongado otros dos años si logra clasificar a la Eurocopa-2024 en Alemania, su país natal.
"Asumiré la cabeza del equipo nacional austriaco al final de la temporada, pero continuaré mi actividad de consejero en el Manchester United", añadió en un comunicado separado.
Rangnick pasará un máximo de seis días al mes en el Manchester United, precisó la federación austríaca.
Debutará a finales de mayo para preparar los partidos de la Liga de Naciones contra Croacia, Dinamarca y Francia.
Rangnick ya había trabajado en Austria como director deportivo del RB Salzburgo entre 2012 y 2015.
El alemán Franco Foda anunció a finales de marzo su marcha del puesto de seleccionador de Austria después de la eliminación en la repesca para el Mundial-2022 en Catar.
Foda llevaba más de cuatro años en el puesto, y había contribuido a la primera clasificación de Austria para la fase de eliminación directa de la Eurocopa en junio de 2021.
G.Schulte--BTB