
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran

Arteta backs Arsenal youngsters to cope with top-four pressure
Mikel Arteta is confident that Arsenal's crop of young stars can cope with the mounting pressure as they seek to seal a place in next season's Champions League.
Arteta's side are fourth in the Premier League with five games left as they fight to return to Europe's elite club competition for the first time since 2016/17.
The Gunners, two points clear of fifth-placed Tottenham, have climbed into the top four thanks to a set of gifted players developed by Arteta including Emile Smith Rowe, Bukayo Saka, Eddie Nketiah and Nuno Tavares.
Now they must prove they can perform when the pressure mounts, starting on Sunday at London rivals West Ham.
"For most of them it is (their first experience) but it's been like this for the last two or three months where everyone is talking about it," Arteta told reporters on Friday.
"They can feel the importance of every match but this is what we want in April and May, for things to play for."
Arteta has steered Arsenal back towards the top of the table after their worst start to a season for decades.
The Spaniard was facing calls for his sacking back in September, but he has been rewarded for keeping faith with the youngsters, as well as cutting ties with club captain Pierre-Emerick Aubameyang, who made a January move to Barcelona.
"We have very different players in the squad and we have a very different environment," Arteta said when asked to explain how he turned the tide.
"I think the unity that exists right now between the team, the staff, our supporters and externally is completely different and is very beneficial for the team."
Arsenal have enjoyed impressive recent wins over Manchester United and Chelsea to take control of fourth place but with a potentially decisive north London derby looming against Tottenham in May, Arteta knows the top-four battle is likely to go down to the wire.
"There will still be some twists and turns, we all have difficult matches to play," he said.
"We had two really good results that put us in a really good position. But it is about doing it again at West Ham."
J.Horn--BTB