
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt

Dennis extends Romandie lead ahead of key stage
New Zealand's Patrick Bevin of Israel Premier Tech won stage three of the Tour de Romandie on Friday as Australian Jumbo-Visma rider Rohan Dennis extended his slender lead in the overall standings.
Six massive mountains stand in the way of Saturday's winner on what should be the decisive stage, although Sunday's uphill time-trial will also carry some edge.
After a 165km rolling run on Friday over six small hills the 31-year-old Bevin won the bunch sprint ahead of Ineos rider Ethan Hayter while Dennis took four bonus seconds by coming third.
Dennis now leads Bevin in the overall by 14seconds.
J.Fankhauser--BTB