
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls

Hand/C1: le Final 4 passera par un exploit à Györ pour les Brestoises
Les handballeuses de Brest ont accroché un match nul méritoire (21-21) contre Györ samedi en quarts de finale aller de la Ligue des champions, mais une deuxième participation d'affilée au Final 4 passera par un exploit en Hongrie au retour.
Samedi dans une Brest Arena bouillante et pleine à craquer, Brest et Györ n'ont pu se départager, pour la quatrième fois de suite, après les deux matchs de poule de l'an dernier et la demi-finale gagnée aux tirs au but à Budapest. Le club breton avait ensuite perdu en finale contre les Norvégiennes de Kristiansand.
Les coéquipières de Coralie Lassource peuvent toutefois nourrir quelques regrets après avoir très bien muselé la base arrière de Györ, qui compte pourtant les meilleures joueuses au monde (les Norvégiennes Stine Oftedal et Veronika Kristiansen, la Française Estelle Nze Minko, la Danois Mette Hansen), grâce à une défense étouffante et à leur gardienne danoise Sandra Toft.
Le BBH a compté jusqu'à cinq buts d'avance en première période (10-5 puis 11-6), mais a progressivement cédé en seconde période. La pivot française Pauletta Foppa a inscrit le 21e but, mais sur la remontée rapide, Estelle Nze Minko a égalisé.
- "On va gagner!" -
L'équipe hongroise n'a inscrit que huit buts en première période, la faute à Sandra Toft, élue par la Fédération internationale meilleure joueuse au monde en 2021 et qui a fini à 15 arrêts samedi, bien aidée par sa défense.
"Je suis fier de notre équipe. On s'est battu pendant soixante minutes, on a tout donné. C'est une excellente équipe en face, mais je voulais que l'on gagne, on avait la possibilité de s'imposer", a souligné la gardienne.
"Je voulais tout donner pour avoir une chance d'aller au Final 4 avec le BBH. On va gagner!", a lancé la future joueuse de Györ la saison prochaine, en vue du match retour (samedi, 16h00).
Dans ce match ultra-défensif, les deux gardiennes françaises de Györ Amandine Leynaud (qui arrêtera son immense carrière à l'issue de la saison) et Laura Glauser n'ont pas été en reste, avec neuf arrêts chacune.
Il faudra pour Brest reproduire cette prestation défensive à Györ et se méfier du réveil de la meneuse Stine Oftedal, complètement transparente samedi en Bretagne (aucun but et aucune passe décisive).
Un exploit en Hongrie serait synonyme d'un deuxième club français qualifié pour le Final 4 de Budapest, car Metz a profité de l'exclusion de Rostov à la suite de l'invasion de l'Ukraine par l'armée russe, pour valider son billet.
M.Odermatt--BTB