
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Dona Nobis Pacem
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber

C1 féminine: 43.254 spectateurs pour PSG-OL, record national
Le Parc des princes a réuni samedi 43.254 spectateurs pour la demi-finale retour de Ligue des champions féminine Paris SG-Lyon, un nouveau record d'affluence national pour un match de football féminin de clubs, a-t-on appris auprès du PSG.
La précédente marque pour un match de clubs en France était détenue par l'OL, déjà lors d'un choc contre le PSG, en novembre 2019 avec 30.661 spectateurs, en Championnat.
L'équipe féminine du PSG, battue 3-2 à l'aller à Lyon dimanche, dispute son 10e match au Parc des princes et avait déjà enregistré son propre record en quarts de finale retour contre le Bayern Munich le 30 mars (2-2), avec 27.262 spectateurs.
Cette marque est largement dépassée pour cette rencontre, avec notamment plusieurs milliers de supporters ultras du Collectif ultras Paris (CUP), mobilisé pour la confrontation alors qu'il rechigne à encourager la section masculine ces dernières semaines pour protester contre la direction sportive, malgré le titre obtenu en Ligue 1.
Le virage Auteuil a accompagné l'arrivée des joueuses par un tifo rouge et bleu et des fumigènes, exhortant les joueuses à "emmene(r) ces couleurs à Turin", hôte de la finale le 21 mai.
"J'espère une soirée magique", s'était enthousiasmée vendredi la capitaine du PSG Grace Geyoro. "Ça nous fait chaud au coeur de voir que toutes ces personnes sont venues pour nous encourager."
"Pour nous c'est une vraie motivation de jouer devant une telle assistance. Quand on est joueuse, on rêve de jouer devant des foules importantes. Nous sommes prêtes", avait lancé de son côté la défenseure australienne de l'OL Ellie Carpenter.
Pendant la Coupe du monde féminine en 2019, le Parc des princes avait déjà accueilli 45.595 spectateurs lors du quart de finale perdu par les Bleues contre les Etats-Unis (2-1), et 45.261 lors du match d'ouverture contre la Corée du Sud (4-0).
Sur le sol français, la finale de ce Mondial-2019 entre les Etats-Unis et les Pays-Bas (2-0) avait réuni 57.900 spectateurs, au Groupama stadium à Lyon.
Ces chiffres restent encore éloignés du record mondial pour un match féminin officiel, enregistré vendredi 22 avril au Camp Nou lors de l'autre demi-finale de C1 entre Barcelone et Wolfsburg, avec 91.648 spectateurs.
C.Meier--BTB