
-
Frankreich kündigt auf dem Global CITIZEN Festival 40 Millionen Euro neue Fördermittel für „Education Cannot Wait" an
-
Rückschlag für Schalke - Spektakel in Fürth
-
Qualiturnier für Paris: Volleyballerinnen aus dem Rennen
-
Lawrow wirft Westen "direkten Kampf" gegen Russland in Ukraine vor
-
Zehntausende protestieren in etlichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Lewandowski und Cancelo retten Barca
-
Papst wirbt bei Abschlussmesse in Marseille für bessere Aufnahme von Flüchtlingen
-
Mainz: Schmidt stärkt Svensson den Rücken
-
Aserbaidschan bestätigt Entwaffnung pro-armenischer Kämpfer in Berg-Karabach
-
Bayern mit Kantersieg gegen Bochum an die Spitze
-
LNG-Terminal auf Rügen: Grüne Jugend kritisiert Habecks Pläne scharf
-
Kane stellt Vereinsrekord auf
-
Thüringer Linke: Grosse-Röthig und Schaft als Landesvorsitzende bestätigt
-
Tausende protestieren in zahlreichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Wirtschaft lehnt Grenzkontrollen ab - Auch Zweifel von Grünen an Faeser-Vorschlag
-
Pro-armenische Kämpfer in Berg-Karabach geben ihre Waffen ab
-
Spektakel in Fürth - Ujah ärgert Club
-
Merz bietet Scholz gemeinsames Vorgehen in Flüchtlingspolitik an
-
FIBA Intercontinental Cup: Bonn nach Kantersieg im Finale
-
Zverev feiert erfolgreiches Comeback nach Verletzungspause
-
Äthiopien nimmt mit Nil-Anrainerstaaten Gespräche über Mega-Staudamm wieder auf
-
E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene
-
Akademie-Chef Haupt: "Eine der größten Krisen" im Fußball
-
Ukraine vermeldet Durchbruch russischer Linien im Süden
-
Steigende Migrationszahlen: Zeichen stehen auf mehr Abschottung
-
Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro im Koma - Ärzte stellen Ernährung ein
-
Söder mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef wiedergewählt
-
General: Ukraine durchbricht russische Linien im Süden des Landes
-
Söder vergleicht Zustand der Demokratie mit instabiler Weimarer Republik
-
Papst macht sich mit dramatischen Worten für Flüchtlinge stark
-
Drohender Kollaps: Bauwirtschaft und -gewerkschaft fordern massive Hilfen
-
Söder: Ampel hat in zwei Jahren Erfolge von 16 Jahren Merkel verspielt
-
Papst mahnt mit Blick auf Flüchtlinge "europäische Verantwortung" an
-
Mibro bringt zwei Vorzeige-Smartwatches für mobile Anwender auf den Markt
-
Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien: Polizei begrüßt Faesers Vorstoß
-
CSU-Parteitag in München hat begonnen - Wiederwahl Söders steht an
-
Abschiebungen und Sachleistungen: CDU-Chef Merz fordert "konsequente" Asylpolitik
-
Formel 1: Verstappen stürmt in Japan auf Startplatz eins
-
"Doppelter Sieg": Spaniens Fußballerinnen sind zurück
-
Habeck und CDU-Spitze äußern Bereitschaft zu Konsenslösung in Migrationspolitik
-
Formel 1: Verstappen gewinnt Qualifying-Generalprobe
-
Tuchel: Neuer ist "weiterhin sehr positiv"
-
Carlson will keine Hängepartie in Bundestrainerinnen-Frage
-
VfB mit "kompletter Palette Guirassy" - Wohlgemuth warnt
-
Formel 1: AlphaTauri setzt 2024 auf Tsunoda und Ricciardo
-
Söder hofft auf große Zustimmung bei Wiederwahl auf CSU-Parteitag
-
Papst trifft in Marseille mit Macron zusammen und feiert Messe im Stadion
-
US-Vizepräsidentin Harris leitet neu gegründetes Amt gegen Waffengewalt
-
In Zusammenarbeit mit Nippon Otis wurde der Lieferroboter „FlashBot" von PUDU zum ersten Mal in Japan erfolgreich mit einem Aufzug verbunden
-
Grenzüberschreitende Tourismuskooperation in derchinesisch-vietnamesischen Ban-Gioc-Detian-Region startet Testphase

Cyclisme: Alaphilippe sélectionné pour les Championnats du monde
Feu vert pour Julian Alaphilippe: le double champion du monde en titre, poursuivi par la malchance cette saison, fait bien partie de l'équipe de France pour les Mondiaux de cyclisme sur route en Australie, annoncée mardi par le sélectionneur Thomas Voeckler.
Il est accompagné dans la sélection pour la course en ligne, le 25 septembre à Wollongong, par Romain Bardet, Christophe Laporte, Valentin Madouas, Quentin Pacher, Florian Sénéchal, Pavel Sivakov, Rémi Cavagna et Bruno Armirail. Ces deux derniers disputeront également l'épreuve du contre-la-montre qui aura lieu dès dimanche.
Parmi les principaux absents figurent David Gaudu, quatrième du Tour de France, Benoît Cosnefroy, vainqueur vendredi dernier du GP de Québec, le sprinteur Arnaud Démare, Guillaume Martin ou encore Thibaut Pinot.
Julian Alaphilippe, 30 ans, n'a plus couru depuis le 31 août et son abandon sur chute lors de la 11e étape du Tour d'Espagne, qu'il a quitté avec une luxation de l'épaule droite.
Sur le papier, sa sélection ne faisait toutefois guère de doute dans la mesure où une place est réservée au champion du monde en titre indépendamment du quota de huit coureurs auquel l'équipe de France a droit. Thomas Voeckler n'avait donc pas à choisir entre lui et un autre.
Mais sa sélection vient aussi acter le fait qu'il a pu rapidement reprendre l'entraînement après son abandon sur la Vuelta, motivé par la perspective de défendre son maillot arc-en-ciel à Wollongong, sur la côte est de l'Australie, sur un tracé de 266,9 km taillé pour ses qualités de puncheur.
Si Alaphilippe participe bel et bien à la course en ligne, ils seront neuf Français au départ. Et si jamais il devait renoncer d'ici là parce qu'il ne se sent pas prêt, ils seront donc huit, comme les autres grandes nations du cyclisme.
Chez les dames, Aude Biannic, Audrey Cordon-Ragot, Coralie Demay, Juliette Labous, Marie Le Net, Evita Muzic et Gladys Verhulst ont été sélectionnées pour l’épreuve en ligne qui aura lieu samedi 24 septembre.
Labous et Le Net disputeront aussi le contre—la-montre ce dimanche. Initialement prévue, Audrey Cordon-Ragot, championne de France du contre-la-montre 2021, est remplacée sur cette première épreuve pour raison médicale.
C.Kovalenko--BTB