
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz

Masters ATP: Nadal au bord de l'élimination après sa défaite contre Auger-Aliassime
Rafael Nadal, 2e mondial, a essuyé une deuxième défaite en autant de matches aux Masters de Turin en cédant mardi face au Canadien Félix Auger-Aliassime (6e), 6-3, 6-4.
Battu dimanche pour son entrée en lice par Taylor Fritz (9e), également en deux sets, l'Espagnol peut encore espérer atteindre les demi-finales, mais il lui faudra pour cela un concours de circonstances favorables passant notamment par une victoire jeudi face au Norvégien Casper Ruud (4e).
L'autre match de cette deuxième journée du groupe Vert oppose en soirée Fritz à Ruud, vainqueur d'Auger-Aliassime dimanche.
Si Ruud remporte au moins un set face à Fritz, Nadal sera éliminé et permettra à son compatriote Carlos Alcaraz de rester N.1 mondial, selon l'ATP.
Là où le Rafa des grands jours est impitoyable, celui de cette fin de saison est friable: mardi, le joueur aux 22 titres du Grand Chelem n'a pas su concrétiser ses occasions, élever son niveau sur les points clés.
Il a ainsi eu un total de cinq balles de break mais n'en a remporté aucune. Et il n'en a sauvé que deux sur les quatre concédées à son adversaire.
En difficultés avec sa première balle de service, le Canadien s'est rapidement retrouvé sous pression dans la première manche: il a dû sauver deux balles de break dès le premier jeu et deux autres à 3-3.
Mais à chaque fois il s'en est sorti et c'est l'Espagnol qui a craqué dans le huitième jeu: alors qu'il menait 40/0 et semblait devoir facilement égaliser à 4-4, Nadal n'a su conclure et a concédé le premier break de la partie. Auger-Aliassime a aisément bouclé le premier set ensuite sur son jeu de service.
Dans la seconde manche, alors qu'il menait 40/15 sur son service à 1-1, Nadal a de nouveau offert le break à FAA qui a conservé son avantage jusqu'au bout en profitant d'un service retrouvé (15 aces au total).
Auger-Aliassime, qui avait poussé Nadal au cinquième set en huitièmes de finale à Roland-Garros, s'impose pour la première fois face à l'Espagnol en trois rencontres.
Nadal enregistre par ailleurs une quatrième défaite d'affilée (après celles en huitièmes de finale à l'US Open et dès son entrée en lice à Paris), ce qui ne lui était plus arrivé depuis novembre 2009.
K.Thomson--BTB