
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby

Scaloni seeks to take World Cup pressure off fancied Argentina
Argentina coach Lionel Scaloni sought Tuesday to reduce the pressure on his fancied team at the World Cup in Qatar, insisting there are no guarantees in football.
La Albiceleste, who face the United Arab Emirates in a friendly in Abu Dhabi on Wednesday before flying to Doha, are currently on a 35-game unbeaten run.
Scaloni, who guided Argentina to their first major trophy in 28 years at the last year's Copa America, named a 26-man squad led by Lionel Messi on Friday.
"We don't have pressure because at the end this is football, we’re going to play a football World Cup," Scaloni told reporters in the UAE capital.
"We're conscious what football represents for Argentina but it's sport and that's why we have to step on the pitch and do our own thing.
"We have to come out and play the way we know how to. And then there are a lot of unknowns."
Scaloni used the example of the 2002 tournament in Japan and South Korea, where two-time world champions Argentina exited at the group stage.
"Despite the disappointment of losing, the people still recognised that the team was one of the best and they didn't deserve to get knocked out of the World Cup," he said.
"But football is like this and if we believe that we will win just by decree then that would be a mistake.
"And that has happened, not only with Argentina, but with other teams. We’re going to try to give our best and try to get as far as we can."
Scaloni, 44, said he was confident that Roma forward Paulo Dybala would recover in time for the World Cup after being sidelined with a hamstring injury.
"We were very relaxed about it," he said. "His club and the coach have taken the right steps, so we are very happy because he is a person who we really appreciate and deserves this opportunity."
Messi and the rest of the squad held an open training session in front of a packed Al Nahyan stadium on Monday, where the Paris Saint-Germain star dazzled the crowd with his skills.
Argentina kick off their World Cup campaign against Saudi Arabia on November 22.
"We know Saudi Arabia well," said Scaloni. "We watched them a few days ago against Panama. It's a very good team, a technically strong team with fast players, similar to the UAE.
"They will make things difficult for us. On top of that it is our first game of the World Cup, which is always difficult. But this is the World Cup and every game is difficult."
S.Keller--BTB