
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied

Trauer um Doping-Experten Werner Franke
Deutschlands bekanntester Dopingjäger Werner Franke ist tot. Der Molekularbiologe aus Heidelberg starb im Alter von 82 Jahren. Das bestätigte Frankes Sohn dem ARD-Dopingexperten Hajo Seppelt.
Franke hatte es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Unrecht im Sport zu kämpfen. Der weltweit geachtete Krebsforscher sah den Anti-Doping-Kampf, der ihn berühmt machte, dennoch als eine Art notwendiges Übel, das sein ausgeprägter Hang zu Gerechtigkeit ihm abverlangt. Er sei "ein Getriebener und werde es immer bleiben", sagte der Mediziner einmal.
Ihr Meisterstück lieferten Franke und seine Frau Brigitte Franke-Berendonk kurz nach der Wiedervereinigung. Das Paar schleuste hochbrisante Dokumente aus dem Tresorraum der Nationalen Volksarmee in Bad Saarow, bevor die Papiere im Reißwolf landeten. Die vertraulichen Verschlusssachen brachten das Staatsdoping der DDR ans Licht, 1991 aufgeschlüsselt in dem weltweit beachteten Buch "Doping-Dokumente".
Mehrere Dutzend Prozesse haben Franke und Franke-Berendonk im Anti-Doping-Sinne geführt - und die meisten und wichtigsten gewonnen. Auch einen vierjährigen Prozessmarathon gegen Jan Ullrich, dessen tiefen Fall Franke maßgeblich beschleunigte.
Der Biologe erhielt 2004 das Bundesverdienstkreuz für seinen Kampf gegen Doping, trotz immenser Widerstände aus dem Sport.
L.Dubois--BTB