
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber

Sieg für Sturm - Niederlagen für Peterka und Seider
Der deutsche Eishockey-Profi Nico Sturm hat in der nordamerikanischen Profiliga NHL einen Erfolg gefeiert. Der 27 Jahre alte Augsburger gewann mit den San Jose Sharks 5:2 gegen die Vegas Golden Knights und steuerte dabei einen Assist zum zwischenzeitlichen 1:1 bei.
Moritz Seider verlor mit den Detroit Red Wings gegen die Anaheim Ducks mit 2:3 nach Verlängerung, es war bereits die vierte Niederlage in Folge für den 21-Jährigen und sein Team. Auch die Negativserie von John Peterka und den Buffalo Sabres hielt an. Der 20-Jährige unterlag mit Buffalo den Vancouver Canucks mit 4:5 und kassierte die sechste Pleite in Serie.
Y.Bouchard--BTB