
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken

Supporters 'right' to boycott World Cup, says Dutch coach Van Gaal
Netherlands coach Louis van Gaal said Wednesday supporters boycotting the World Cup in Qatar were "right to do that" but hoped his team would do enough to persuade fans at home to watch them on television.
"I think they are right because they believe in that, so no problem with that," Van Gaal said before the Dutch side trained for the first time since arriving in Qatar the previous day.
"I hope that we play so fantastic that at the end of the tournament when we play the final they shall look on television and see how good we are."
Some fans, particularly in Europe, have pledged to boycott this year's World Cup, which starts on Sunday, as Qatar's treatment of migrant workers, women and the LGBTQ community has come under the spotlight.
The Dutch FA recently criticised FIFA president Gianni Infantino's call to focus on the football during the tournament and on Thursday the Netherlands squad are due to meet with migrant workers in the Qatari capital.
Veteran Dutch coach Van Gaal hit out at world football's governing body earlier this year, calling its decision to award Qatar the World Cup "ridiculous".
"I think you have to play in football countries. (They have) more experience with everything," he said on Wednesday.
However, he added: "We mustn't forget that there is a completely different culture here in Qatar. We could also look at our own culture and see if things are really that great at home.
"But also (you have) to assimilate that country in another way, that they are a driver, and this is also a small country," added Van Gaal, who has experience of visiting Qatar for training camps when coach of Bayern Munich more than a decade ago.
"Now my family and my friends are having a lot of difficulty to find a place so that is also a remark, but the organisation, and the pitches and everything, the facilities. These are very good."
Van Gaal, 71, who will step down after the World Cup, is preparing his side to face Senegal in their opening match in Doha on Monday.
They will also face hosts Qatar and Ecuador in Group A.
R.Adler--BTB