
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar

France captain Lloris will not wear anti-discrimination armband at World Cup
France skipper Hugo Lloris has confirmed that he will not join other European national team captains in wearing an anti-discrimination armband during the World Cup in Qatar.
Lloris had previously refused to say if he would participate in the initiative to support the season-long OneLove campaign to promote inclusion, which features an armband with a multi-coloured heart.
"I have been quite clear about this and I don't want to add anything else," Lloris said in an interview with AFP.
He said he wanted to "show respect" to host nation Qatar, whose treatment of migrant workers as well as women and the LGBTQ community have come under the spotlight in the build-up to the tournament.
"When we welcome foreign visitors to France we often would like them to respect our rules and our culture. I will do the same when I go to Qatar," he said.
His comments echoed those made by French Football Federation President Noel Le Graet, who has opposed the initiative.
Lloris was missing due to injury when Manchester United defender Raphael Varane wore the multi-coloured armband in a UEFA Nations League match against Denmark in September. At the time, Varane called it "an honour".
The initiative was announced in September, with Lloris and England's Harry Kane among the captains of 10 European nations who were expected to wear the armband in Qatar, where homosexuality is illegal.
However, world football's governing body FIFA has not given its backing to the initiative.
On Tuesday the France team did announce that they intend to donate money to human rights organisations from their 'Generation 2018' endowment fund, although Lloris did not reveal how much would be handed over.
But Lloris, who starred in the French team that won the World Cup in Russia four years ago, admitted that he now wanted the focus to remain on the football.
"This will allow us to avoid having to answer questions on this before and during the competition because there comes a point where you have to keep the focus on the football rather than expend energy on things that are not our responsibility," he told AFP.
France begin their defence of the World Cup trophy against Australia next Tuesday before also playing Denmark and Tunisia.
Their preparations for the tournament have been hit by injuries, with RB Leipzig star Christopher Nkunku the latest to withdraw.
Nkunku suffered a knee injury on Tuesday in France's last training session before departing for Qatar and has been replaced in the squad by Eintracht Frankfurt's Randal Kolo Muani.
Key midfield duo Paul Pogba and N'Golo Kante had already been ruled out.
"We are missing two players who have been important for us in recent years but there are young players coming through and if they are in the squad it is because they deserve to be there," Lloris said.
A.Gasser--BTB