
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr

Frankreich-Kapitän Lloris ohne Anti-Diskriminierungs-Binde
Der französische Nationaltorhüter und Kapitän Hugo Lloris wird bei der in Kürze beginnenden Fußball-WM in Katar keine spezielle Binde tragen, um ein Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Der 35 Jahre alte Schlussmann von Tottenham Hotspur verzichtet damit darauf, sich anderen europäischen Mannschaftskapitänen bei der Initiative anzuschließen.
Er wolle dem Gastgeberland "Respekt" erweisen, begründete Lloris seine Entscheidung im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP: "Wenn wir ausländische Besucher in Frankreich willkommen heißen, möchten wir oft, dass sie unsere Regeln und unsere Kultur respektieren. Das werde ich auch tun, wenn ich nach Katar fahre."
Zuvor hatte sich bereits der Präsident des Französischen Fußball-Verbandes FFF, Noel Le Graet, gegen die Initiative ausgesprochen. Der Titelverteidiger trifft in der Gruppenphase auf Australien, Dänemark und Tunesien.
WM-Gastgeber Katar steht besonders in Europa aufgrund seines Umgangs mit Arbeitsmigranten, Frauen und der LGBTQ-Gemeinschaft in der Kritik. Manuel Neuer, Kapitän und Torhüter der deutschen Nationalmannschaft, wird bei dem Turnier mit einer Binde auflaufen, die ein Herz in bunten Farben ziert sowie die Aufschrift "One Love" trägt.
M.Ouellet--BTB