
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf

Djokovic erreicht Halbfinale der ATP-Finals
Novak Djokovic hat bei den ATP-Finals in Turin vorzeitig das Halbfinale erreicht. Der fünfmalige Turniersieger gewann mit einem 6:4, 6:1-Erfolg gegen den Russen Andrej Rublew auch sein zweites Gruppenmatch und schaffte zum elften Mal den Sprung in die Runde der letzten Vier.
Djokovic war in der entscheidenden Phase eines engen ersten Satzes voll da. Er leistete sich kaum vermeidbare Fehler und zog im zweiten Durchgang schnell mit 3:0 davon. Rublew, der in seinem ersten Duell Landsmann Daniil Medwedew besiegt hatte, war dann chancenlos.
Tags zuvor hatte Djokovic laut Medienberichten die frohe Kunde erhalten, dass er wieder beim Grand Slam in Melbourne aufschlagen darf. Wie unter anderem der Guardian Australia und TV-Sender ABC berichteten, bekommt der serbische Tennisstar trotz seines Anfang 2022 ausgesprochenen Einreiseverbots ein Visum. Der Jagd nach seinem zehnten Titel bei den Australian Open (ab 16. Januar) stünde damit nichts im Weg.
C.Kovalenko--BTB