
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft

Masters ATP: Djokovic bat Rublev et se qualifie pour les demies
Novak Djokovic, 8e mondial, s'est qualifié mercredi pour les demi-finales des Masters ATP à Turin en battant Andrey Rublev (7e) 6-4, 6-1, soit sa seconde victoire en deux sets en autant de matches.
Ayant vaincu Stefanos Tsitsipas (3e) 6-4, 7-6 (7/4) lors de son premier match du groupe Rouge lundi, le Serbe est assuré d'une place dans le dernier carré, quel que soit son résultat vendredi contre Daniil Medvedev (5e).
Ce dernier affronte Tsitsipas mercredi dans la soirée.
Djokovic, dont la saison a été tronquée par son refus du vaccin anti-Covid, est en quête d'un second grand titre cette année après Wimbledon.
A 35 ans, il jouera sa onzième demi-finale en quinze participations au tournoi qui réunit les huit meilleurs joueurs de la saison. Il vise un sixième titre pour égaler le record de Roger Federer.
Mercredi, il a fait sauter en éclats la résistance de Rublev en quelques jeux à partir du milieu de la première manche: à partir de 4-4, il a aligné cinq jeux pour se détacher un set à zéro et 3-0.
Une seule balle de break a été concédée de toute la première manche: par Rublev qui a commis une faute directe pour offrir une balle de set à Djokovic. Le Serbe ne s'est pas fait prier et a conclu sur un retour gagnant.
Il a encore pris le service de Rublev en début de second set en profitant de l'énervement du Russe et a déroulé sans trop forcer jusqu'à la fin en s'emparant une fois encore du service adverse.
O.Bulka--BTB