
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen

William, Prince of Wales, defends support for England footballers
Prince William, who has the royal title Prince of Wales, on Wednesday defended his support for England's football team while meeting lawmakers in the Welsh parliament.
Visiting the assembly building in Cardiff, the 40-year-old heir to the throne promised lawmakers he would be cheering for both Wales and England in the World Cup in Qatar.
Wales is playing at the tournament for the first time in 64 years.
"I'm telling everyone I'm supporting both, definitely. I can't lose," said William, an avowed fan of mid-table Premier League side Aston Villa.
But he admitted: "I've supported England since I've been quite small".
It would not "look right" if he changed his allegiances now, he said.
There was better news for royal backing for Wales, however, as William admitted: "I happily support Wales over England in the rugby."
The sports-mad prince regularly attends England football games and watched the women's Euro 2022 final at Wembley this summer with his wife Kate and eldest son George.
He is also president of the FA, the governing body for English football.
William's open support for England's football has irked some proud Welsh people.
Actor Michael Sheen tweeted Tuesday: "He can, of course, support whoever he likes and as Pres of FA his role makes visit understandable -- but surely he sees holding the title Prince of Wales at same time is entirely inappropriate?"
On Tuesday William visited England's footballers at their training camp and handed captain Harry Kane and other players their official shirts for the World Cup.
"I'm here really just to point out the rest of the country is behind you," William told the team.
William took over the title of Prince of Wales from his father King Charles III on his ascension to the throne.
Charles's investiture as Prince of Wales took place at Caernarfon Castle in northwest Wales in 1969, although he was awarded the title by his mother, queen Elizabeth II, in 1958.
But the title is controversial, particularly among Welsh nationalists.
Some 38,000 people have signed a petition on change.org calling the title "an insult to Wales" and "a symbol of historical oppression".
It points out that the last native prince of Wales was killed by English soldiers in the 13th century and only English princes have held the role since.
"The title implies that Wales is still a principality undermining Wales' status as a nation and a country".
A.Gasser--BTB