
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter

Djokovic 'very happy' with visa allowing him to play Australian Open
Novak Djokovic confirmed Wednesday he has received a visa to travel to Melbourne to play in the 2023 Australian Open, after he was deported last January over his vaccine status.
"I was very happy to receive the news yesterday. It was a relief," the Serbian said after beating Andrey Rublev in the ATP Finals in Turin.
On Tuesday Australian media reported that the government had decided to grant the unvaccinated Serbian a visa, overturning a three-year ban after his ejection from the country.
This year's championship was overshadowed by nine-time Australian Open champion Djokovic being put on a plane on the eve of the contest after a high-stakes legal battle over his visa status.
Australia has lifted the requirement for visitors to show proof of Covid vaccination, and the three-year ban can be overturned at the discretion of Prime Minister Anthony Albanese's centre-left government, which is different to the conservative coalition in power when he was kicked out.
Djokovic was speaking afer securing a spot in the semi-finals of the seasn-ending Finals with a 6-4, 6-1 win over Rublev, his second straight sets victory in as many matches.
Having beaten Stefanos Tsitsipas in his first Red Group match on Monday, the Serb is guaranteed a spot in the last four regardless of his result on Friday against Daniil Medvedev.
J.Fankhauser--BTB