
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Tennis: "Je fais partie de l'histoire", savoure le N.1 mondial Alcaraz
"Je fais partie de l'histoire": Carlos Alcaraz a reçu le trophée de N.1 mondial mercredi à Turin en marge des Masters auxquels il ne participe pas en raison d'une blessure, mais il l'a promis, il sera prêt pour l'Open d'Australie (16-29 janvier 2023).
Après son titre à l'US Open en septembre, l'Espagnol est devenu à 19 ans le plus jeune N.1 mondial depuis que le classement ATP existe (1973). Mardi, l'élimination de Rafael Nadal des Masters en a également fait le plus jeune N.1 en fin d'année.
QUESTION: Que représente ce trophée de N.1 en fin de saison ?
RÉPONSE: "Beaucoup. Ce trophée veut dire que je fais partie de l'histoire du tennis, aux côtés de nombreuses légendes. C'est un sentiment incroyable."
Q: Vous recevez ce trophée en marge des Masters de fin d'année auxquels vous ne pouvez participer en raison d'une blessure. Êtes-vous déçu ?
R: "Oui, je suis déçu de ne pas pouvoir jouer les Masters. Je voulais vraiment les jouer. Mais les blessures, ça arrive dans la vie d'un joueur de tennis. Mais je suis très heureux de pouvoir soulever un magnifique trophée (de N.1 mondial, ndlr). C'est une grande réussite. Tout le dur travail effectué paye."
Q: Où en êtes-vous de votre blessure, serez-vous remis pour le début de saison en Australie ?
R: "Ça va très bien. Je me remets très vite. Je fais tout pour être totalement remis au plus vite. En une semaine (depuis qu'il s'est blessé aux abdominaux durant le Masters 1000 de Paris, ndlr), la blessure a énormément diminué. Je serai prêt pour le début de la saison, je serai à 100%. La semaine après la blessure, j'ai fait beaucoup d'exercices parce qu'il est important de ne pas s'arrêter. Maintenant, je vais prendre quelques jours de vacances pour me déconnecter un peu du tennis et me reposer. Mais après, je vais reprendre le travail d'intersaison pour m'améliorer et débuter l'Open d'Australie aussi bien que possible. Je partirai en Australie dans les premiers jours de janvier. Pour le moment, le plan est de jouer directement l'Open d'Australie."
Propos recueillis en conférence de presse
P.Anderson--BTB