
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen

Entschädigungsfonds: Human Rights Watch nimmt FIFA in die Pflicht
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sieht die FIFA bei einer Einführung eines Entschädigungsfonds für die Hinterbliebenen der gestorbenen Gastarbeiter in Katar in der Pflicht. "Die Tatsache, dass sich die katarische Regierung stur weigert, so einen Fonds einzurichten, was schändlich ist, entbindet die FIFA nicht von ihrer Verpflichtung einen solchen Fonds aufzusetzen", sagte Deutschland-Direktor Wenzel Michalski im SID-Interview.
Katar, Ausrichter der Fußball-WM (20. November bis 18. Dezember), und der Fußball-Weltverband seien "beide Auftraggeber dieser Baustellen und stehen deswegen nach internationalen Richtlinien in der Verpflichtung, die Familien der Arbeiter finanziell zumindest etwas zu entschädigen", so Michalski, der davon ausgehe, dass beim Bau der für die WM notwendige Infrastruktur "Tausende gestorben sind". Zahlreiche seien jedoch "nicht aufgeklärt" worden.
Für Michalski sei es ferner nur "schwer vorstellbar", dass die FIFA sich in Sachen Fonds nicht bewegt. Der Druck und die Rufschädigung seien "so stark, dass sie es irgendwann tun muss", sagte er: "Wir fordern den Fonds natürlich sehr schnell, denn die Familien können nicht lange warten. Die Kinder können nicht in die Schule und der Teufelskreis dreht sich immer weiter. Da wird eine nächste Generation von Sklavenarbeitern herangezogen. Das kann es nicht sein. Und wenn die FIFA ihre Spitze auswechseln muss: Dieser Entschädigungsfonds muss her."
L.Janezki--BTB