
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen

"Alle von den Füßen holen": Flick gibt DFB-Stars frei
Fußball-Bundestrainer Hansi Flick will seine überstrapazierten Stars vor der WM-Schinderei in den Wohlfühlmodus bringen. "Am Donnerstag machen wir ein bisschen Regeneration, der Freitag ist frei. Wir wollen alle noch mal von den Füßen runterholen, damit sie richtig abschalten und relaxen können, auch mental", kündigte Flick bei RTL nach der dürftigen Generalprobe im Oman (1:0) an: "Vier Tage vor dem Spiel geht es dann los."
Am Samstag also wird Flick erst die ernsthafte Vorbereitung auf das erste WM-Spiel gegen Japan am Mittwoch (14.00 Uhr/ARD) aufnehmen. Dann sollen in Katar auch Thomas Müller und Antonio Rüdiger wieder auf dem Platz stehen, die am Mittwoch in Maskat noch angeschlagen gefehlt hatten. "Am Samstag trainieren wir", versicherte Müller.
Das klare Ziel ist ein Auftaktsieg. "Ich freue mich sehr, dass ich helfen konnte", sagte der Debütant und Torschütze Niclas Füllkrug, "aber man muss das realistisch einschätzen. Erst jetzt geht es um alles." Entsprechend gab Kapitän Manuel Neuer vor: "Wir wollen drei Punkte holen."
Weitere deutsche Gegner bei der Endrunde sind in der Gruppe E Spanien (27. November) und Costa Rica (1. Dezember). Wohnen wird die deutsche Mannschaft im Zulal Wellness Resort von Al Ruwais, 110 Kilometer nördlich von Doha. "Das Hotel und das Basecamp werden den Spielern gefallen", sagte Flick.
H.Seidel--BTB