
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen

Alcaraz hails 'great achievement' at finishing youngest ever world number one
Carlos Alcaraz said ending the year as the youngest ever tennis world number one was "an amazing achievement" and a reward for his hard work.
The Spaniard will be 19 years, 214 days on 5 December, the 2022 year-end ranking date when he will take the mantle of youngest from Australia's Lleyton Hewitt, who was 20 years, 275 days in 2001.
Alcaraz was assured of ending as number one on Tuesday when Casper Ruud overcame Taylor Fritz, which ensured Rafael Nadal could not reach the last four at the ATP Finals in Turin. The older Spaniard needed to win the tournament to finish the season number one.
Alcaraz started the year at 32 in the world and made the biggest rise to finish top in 50 years of the rankings. He was unable to play in Turin due to an abdominal injury.
He becomes the first player outside of the Big Four of Novak Djokovic, Roger Federer, Andy Murray and Rafael Nadal to top the final rankings since Andy Roddick in 2003.
"It means a lot to me. I mean, to get this trophy, the world No. 1, to be part of tennis history along with a lot of legends, for me is an amazing feeling," Alcaraz told a press conference on Wednesday.
"It's an amazing achievement. I mean, all the hard work pays off.
"Yeah, for me it's incredible to lift this trophy today."
- 'Improve a lot' -
Ending the year as the youngest ever number one is just the latest landmark for the modest, muscular star from the small Murcian town of El Palmar.
Alcaraz learned the game at a tennis school run by his father.
Alcaraz hit the giant-killing jackpot at Madrid in May when he became the only man to beat both Nadal and Djokovic at the same clay-court event.
When he broke into the world top five in July, he was the youngest man to do so since 2005.
His coach former world number one Juan Carlos Ferrero believes that if Alcaraz stays fit, he is capable of winning 30 Grand Slam titles. Nadal holds the record at 22.
Despite the frustration of being unable to play this week, Alcaraz said he has been encouraged by the speed with which his injury is healing.
"It is going really well," he said.
"It is going really fast, as well.
"I could say in a week we improve a lot in the injury.
"I'm going to say at the beginning of the season, I'm going to be ready, I'm going to be 100 per cent."
Alcaraz said he will, after the holidays, dispense with any lead-up tournaments and go straight to the Australian Open which begins on January 16 in Melbourne.
Alcaraz reached the third round in this year's edition
"After the holidays, I am focused on the pre-season, I'm focused on improving, starting the Australian Open as best I can.
"I don't know how the injury is going to go. But I could say I go directly to Australian Open."
A.Gasser--BTB