
-
Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Tausende Israelis protestieren erneut gegen Regierung Netanjahu
-
US-Kampfflugzeug schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
EU-Parlamentsvize Barley dämpft Hoffnungen auf schnellen Beitritt der Ukraine
-
Mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon vor der US-Küste abgeschossen
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Selenskyj räumt "schwierige Lage" an der Front ein
-
Portugal zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an Ukraine bereit
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Papst fordert im Südsudan Leben in Würde für Vertriebene
-
Biathlon: Vanessa Hinz beendet aktive Karriere
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Gipfeltreffen in Burundi zu Sicherheitslage in Demokratischer Republik Kongo
-
Kaiserslautern siegt weiter - Rückschlag für Heidenheim
-
Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Deutschland scheitert im Davis Cup
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
16-Jährige stirbt nach Hai-Attacke in Australien
-
EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland
-
Viererbob-WM: Friedrich führt vor Hall
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Nächste Nullnummer: Schalke sendet kleines Lebenszeichen
-
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
-
Gegen furiose Frankfurter: Hertha-Krise verschärft sich
-
Skispringen: Althaus feiert in Willingen den Hattrick
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung
-
Haller trifft: Dortmund zieht mit Bayern gleich
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Westen kritisiert im Atomstreit jüngsten Verstoß Teherans gegen Vereinbarungen
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Davis Cup: Deutschland fehlt nach Doppel-Erfolg ein Sieg
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Joker Siebatcheu sticht: Union stürmt an die Tabellenspitze
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
-
Erste Pleite für Arsenal nach 154 Tagen - Klatsche für Klopp
-
Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln
-
Fünfter Heimsieg: Bochum lässt Breitenreiter zittern
-
Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Berliner CDU-Spitzenkandidat Wegner schließt Zusammenarbeit mit Grünen aus

Nadal leaves ATP Finals with consolation win over Ruud
Rafael Nadal saved some honour on Thursday, beating Casper Ruud 7-5, 7-5, as he bowed out of the ATP Finals in Turin at the pool stage.
Nadal, the top seed in the event in the absence of injured world number one Carlos Alcaraz, had opened by losing his first two matches in the Green Group. He was already eliminated when he faced Ruud, who won his first two matches to book a semi-final spot.
"I have been practising well," said Nadal, who was struggled with injury since scratching from the Wimbledon semi-final in July.
"Just probably not enough matches to be at the level that I needed to be. Not enough confidence, probably, after six tough months. That's how it is. I accept that the season didn't end the way that I wanted. At least I finished with a positive victory."
Nadal, who sits second in the rankings, said he was happy with a season in which he won the first two Grand Slam titles, in Australia and at Roland Garros.
"I can't ask for more," said Nadal. "2022 has had a tough six months, two Grand Slams, and finishing the year in a high spot in the rankings.
"At my age, to be able to achieve and be competitive means a lot for me."
Nadal already has the 2023 season, which begins in January, in his sights.
"For 2023, just let's try to have the right preparation, work the proper way and start the season with the right energy, the right attitude, to reach the level that I need to be competitive from the beginning. Let's try it, I am excited about it."
Norwegian Ruud was not able to break his losing streak against players at the top of rankings and suffered an eighth straight defeat to a player in the top three. He has not won a set in any of those losses.
Nadal crushed Ruud 6-3, 6-3, 6-0 in the final at Roland-Garros in the spring.
On Thursday, on the very fast court of the Pala Alpitour, Nadal was particularly aggressive. His service was particularly effective, with 16 aces and just one double fault and allowed him to go to the net.
After saving two break points at 4-4, Nadal won the first set by converting his first break point.
The pattern was similar in the second set, except that Nadal was even more imperious on serve, conceding just three points in the set.
And it was with a winning cross-court backhand that he closed the match on Ruud's serve.
The other qualifier from the Green Group will be decided when Canadian Felix Auger-Aliassime meets American Taylor Fritz in the evening match. The winner will advance.
Y.Bouchard--BTB