
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung

Mondial: les deux supporters des Bleus partis à vélos le 20 août sont arrivés à Doha
Du Stade de France à la Corniche de Doha, deux supporters de l'équipe de France ont achevé jeudi leur périple de plus de 7.000 km à vélo pour aller encourager les Bleus à la Coupe du monde au Qatar.
Mehdi Balamissa et Gabriel Martin, respectivement 26 et 27 ans, s'étaient élancés du Stade de France à Saint-Denis, lieu mythique du foot français, le 20 août, pour trois mois de vélo à travers l'Europe et l'Asie.
"Le plus grand défi, il est avant tout sportif, parce qu'il faut faire 100, 120 km par jour. Et surtout, il faut réussir à tenir mentalement. Donc c'est ça vraiment le principal enjeu pour nous au quotidien", a expliqué Gabriel Martin, à son arrivée à Doha.
Fans de l'équipe de France, les deux cyclistes amateurs ont eu cette "idée folle", de leur propre aveu, à l'automne 2021 en suivant les Bleus lors du Final 4 de la Ligue des nations en Italie.
"Le principal objectif de ce voyage, c'était avant tout de vivre des aventures dingues", a souligné Gabriel Martin. Mais "forcément il y a un message écologique derrière et on est fier de pouvoir porter les valeurs de la mobilité durable jusqu'à Doha", a-t-il ajouté.
I.Meyer--BTB