
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen

Spanien gewinnt WM-Generalprobe in Jordanien
Deutschlands Gruppengegner Spanien hat eine souveräne Generalprobe für die Fußball-WM abgegeben und konnte sich dabei auf seine Jungstars verlassen. Der Weltmeister von 2010 gewann am Donnerstag in Amman recht glanzlos gegen Jordanien mit 3:1 (1:0), Ansu Fati (13.), Gavi (56.) und Nico Williams (84.) erzielten die Tore. Fati (20) und Gavi (18) spielen für den FC Barcelona, Williams (20) läuft in La Liga für Athletic Bilbao auf.
Hamza Al-Dardoor (90.+2) traf in der Nachspielzeit für die Gastgeber. Spaniens Trainer Luis Enrique hatte noch nicht seine erste Elf auf den Rasen geschickt, er wolle einigen Akteuren Spielpraxis verschaffen, sagte er vor der Begegnung. Dani Olmo von RB Leipzig, einziger Bundesliga-Profi im spanischen Aufgebot, wurde in der 58. Minute eingewechselt.
Linksverteidiger Jose Gaya hatte zudem am Mittwoch eine leichte Knöchelverletzung erlitten und den Test gegen Jordanien verpasst. Er könnte auch zum WM-Auftakt noch fehlen, wenn Spanien am Mittwoch auf Costa Rica trifft. Am 27. November (20.00 Uhr) kommt es in Gruppe E zum Duell mit Deutschland, es folgt die Partie gegen Japan am 1. Dezember.
L.Dubois--BTB