
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Ronaldo felt 'provoked' by Ten Hag in substitution row
Cristiano Ronaldo claimed he was "provoked" by a lack of respect from Manchester United manager Erik ten Hag when refusing to come on as a substitute against Tottenham last month.
Ronaldo has been a peripheral figure on the field during Ten Hag's first season in charge.
In the final instalment of an interview with TalkTV, Ronaldo responded to criticism after he refused to come on and left Old Trafford early during United's 2-0 win on October 19.
"I think he did it on purpose," said Ronaldo. "I felt provoked. I don't have respect for him because he doesn't show respect for me."
The club responded by suspending the five-time Ballon d'Or winner for the Red Devils' next match against Chelsea.
"I think it was a strategy from the club for me to react that way," he added. "I was very, very, very, very disappointed for the communication of Manchester United.
"To be honest, I never had a problem with any club, with any coach and they suspend me three days, which I felt was a lot."
In a statement on Monday, United said they will consider the club's response to the interview once the full facts are established.
Former United captain Gary Neville said on Thursday that they now have no option but to rescind Ronaldo's contract, which runs until the end of the season.
The 37-year-old was reportedly keen to leave the club even before the campaign began after United failed to qualify for the Champions League.
Ronaldo said he turned down an offer from Saudi Arabia worth 350 million euros ($364 million) over two seasons and dismissed claims there was a lack of interest from other European clubs.
"The garbage press say that nobody wanted me, which is completely wrong. I was happy here, I was motivated to do a great season here," he said on staying at United
"But they continue to repeat: 'nobody wanted Cristiano'. How are they going to not want a player who last season scored 32 goals including (for the) national team."
Ronaldo revealed he hopes to keep playing until he is 40, but is looking forward to his fifth, and most likely final, World Cup in Qatar.
The tournament has been shrouded in controversy over human rights violations in the Gulf state and corruption claims in the bidding process.
But Ronaldo said the "focus" should be on the football for a first ever World Cup in November and December.
"We should focus only in football. The competition for people to enjoy," he added.
"I see a good tournament to be honest. Qatar, they are prepared. It will be weird to play in the beginning of the season, but also a challenge."
C.Meier--BTB