
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine

Nadal über sein Jahr 2022: "Mehr kann ich nicht verlangen"
Trotz seines Vorrunden-Aus bei den ATP Finals blickt Rafael Nadal zufrieden auf seine Tennissaison zurück. "Ich kann nicht mehr verlangen. 2022 hatte ich harte sechs Monate, zwei Grand Slams gewonnen und beende das Jahr hoch in der Weltrangliste", sagte der 36-Jährige aus Spanien: "Das in meinem Alter zu erreichen und konkurrenzfähig zu sein, bedeutet mir viel."
Beim Saisonfinale der acht jahresbesten Profis in Turin war der Weltranglistenzweite nach zwei Niederlagen vorzeitig ausgeschieden, das sportlich bedeutungslose dritte Gruppenspiel gewann er gegen den Norweger Casper Ruud 7:5, 7:5. Der Titel bei den ATP Finals fehlt ihm noch in seiner imposanten Sammlung.
Auf die kommende Saison und die harte Vorbereitung freut sich Nadal. Bereits am 16. Januar beginnen die Australian Open, bei denen der Grand-Slam-Rekordchampion als Titelverteidiger an den Start geht. "Ich versuche mich einfach richtig vorzubereiten, ordentlich zu arbeiten und mit der richtigen Energie in die Saison zu starten, um das Level, das ich brauche, von Beginn an zu haben", sagte er.
In der Saison 2022 triumphierte Nadal beim Grand-Slam-Auftakt in Melbourne und zum 14. Mal bei den French Open in Paris. In Wimbledon trat er wegen einer Verletzung an den Bauchmuskeln nicht zum Halbfinale an, bei den US Open ereilte ihn das Aus im Achtelfinale. Wenige Wochen später brachte seine Ehefrau Xisca nach Schwangerschaftskomplikationen den ersten Sohn zur Welt.
J.Fankhauser--BTB