
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation

Gnabry lobt Flick: "Perfekte Mischung"
Serge Gnabry hat Hansi Flick vor dem WM-Start in den höchsten Tönen gelobt. Der Bundestrainer verkörpere "eine perfekte Mischung aus Lockerheit, Spaß und Ernst", sagte der Offensivspieler des deutschen Fußball-Rekordmeisters Bayern München im FIFA-Interview: "Er achtet sehr auf die Details. Er ist auch abseits des Spielfelds entspannt, sodass es wirklich Spaß macht."
Eine von Flicks Stärken ist es aus Sicht von Gnabry, dass der 57-Jährige ein gutes Verhältnis zu seinen Spielern aufbaut. "Er ist stark auf dieser persönlichen Ebene und das ist für einen Trainer enorm hilfreich, wenn man eine gute Verbindung zu den Spielern hat", sagte der 27-Jährige.
Gnabry betonte auch die unterschiedlichen Ansätze in der Spielweise von Flick gegenüber Vorgänger Joachim Löw. "Wir konzentrieren uns mehr auf das Pressing, gehen aggressiver nach vorne. Ich würde sagen, das sind die Dinge, die unter Hansi Flick ein wenig anders sind. Vorher ging es mehr um Ballbesitz, um einen ruhigen Spielaufbau und darum, die Kontrolle zu behalten", sagte Gnabry.
K.Thomson--BTB