
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg

"Forgotten Team": Ausstellung in Köln würdigt WM-Arbeiter
Pünktlich zum Start der umstrittenen Fußball-WM in Katar präsentieren das Deutsche Sport und Olympia Museum und der Bundesligist 1. FC Köln die Fotoausstellung "Forgotten Team". Diese legt den Fokus auf das Schicksal der Arbeitsmigranten, auf schlimme Lebensbedingungen und viele Todesfälle rund um die Baustellen für das Turnier in Katar (20. November bis 18. Dezember).
Die Ausstellung solle dem "vergessenen Team" eine Stimme geben, ohne das diese WM nicht hätte stattfinden können, heißt es in einer Ankündigung des 1. FC Köln. Der Klub hatte die Ausstellung initiiert und setzt sie nun gemeinsam mit dem Kölner Museum um.
Gezeigt werden die Werke des Künstlers Mohamed Badarne, der zwischen 2017 und 2022 mehrfach nach Katar und Nepal reiste. Dort traf er sich mit den Arbeitenden und ihren Familien, hielt "Leid und die erlebte Ungerechtigkeit fotografisch fest".
Die Ausstellung wird am Freitag (18. November) für geladene Gäste eröffnet. Vom folgenden Samstag bis zum 15. Januar 2023 ist sie dann für die Öffentlichkeit zugänglich.
J.Horn--BTB