
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover

Flick: Geist in der DFB-Elf mit 2014 "vergleichbar"
Hansi Flick fühlt sich bei seinen 26 Auserwählten für die Titelmission in Katar an die Weltmeistermannschaft von 2014 erinnert. Der Spirit im aktuellen WM-Team sei mit dem damaligen "absolut vergleichbar", sagte der Bundestrainer im Verbandsmagazin DFB-Journal: "Wir haben viele Spieler in unseren Reihen, die diesen Geist voll verinnerlicht haben."
Die Mentalität sei für ihn bei der Kaderzusammenstellung "ganz wesentlich" gewesen, betonte Flick. Er habe sich gefragt: "Wer ist in der Lage, der Mannschaft Energie zu geben, und das über einen langen Zeitraum?" Nun sei es "schön zu sehen, wie die Spieler miteinander umgehen, wie sie sich motivieren und antreiben. Wenn man bei einer WM erfolgreich sein will, geht es nicht ohne diesen Faktor."
Der größtmögliche Erfolg ist das erklärte Ziel. "Wir wollen das Maximum - und das Maximum bei der WM ist der Titel", sagte Flick (57), der auf den Turnierstart am 23. November gegen Japan hinfiebert: "Für jeden Fußballer und für jeden Trainer ist eine WM das Größte überhaupt - ich kann es kaum erwarten, dass es endlich losgeht."
J.Bergmann--BTB